Treffen wir uns auf dem Event “Digitalisation in mining Europe” in Stockholm

Wussten Sie, dass Wedge auch in der Metall- und Bergbauindustrie hervorragend funktioniert? Wir werden am 29. und 30. August auf dem Event “Digitalisation in mining Europe” in Stockholm, Schweden, vertreten sein. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu erörtern, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Prozessdaten besser zu nutzen.
Teemu Möykkylä, Matti Häkkinen und Jürgen Missel freuen sich darauf, Sie zu treffen!
Treffen Sie uns auf der ZELLCHEMING-Expo 2023

Wir möchten Sie herzlich einladen, uns auf der ZELLCHEMING-Expo in Wiesbaden vom 20. bis 22. Juni 2023 zu besuchen.
Die Zellcheming ist die Fachmesse, auf der Sie sich über die neuesten Entwicklungen in der europäischen Papier-, Zellstoff- und Faserindustrie informieren können, und die perfekte Plattform für den professionellen Austausch zwischen Technologieanwendern und -anbietern.
Wir laden Sie ein, die großartige Gelegenheit zu nutzen, unsere Experten für industrielle Datenanalyse Jürgen Missel, Matti Häkkinen und Teemu Möykkylä zu treffen, um zu diskutieren, ob Wedge das System für Ihre Prozessverbesserung sein könnte.
Verpassen Sie nicht den Vortrag von Matti Häkkinen über die Kombination von CD-Kreuzprofilmessungen mit Prozessdaten am Dienstag, den 20. Juni um 11.30 Uhr.
Formica IKI entscheidet sich für Trimble Wedge zur Datenanalyse

Formica Group, der weltweit größte Hersteller von Hochdruck-Schichtstoffplatten (HPL), entscheidet sich für das industrielle Datenanalysesystem Wedge von Trimble, um die Produktivität seines Werks in Formica IKI Oy Kolho, Finnland zu verbessern.
“Wir haben die Messlatte für Nachhaltigkeit höher gelegt. Da wir von einer Gruppe von Materialtechnologieunternehmen umgeben sind, die uns Zugang zu Werkzeugen und Technologien verschaffen, sind wir zuversichtlich, dass wir unseren Weg zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beschleunigen können. In den letzten Jahren haben wir erhebliche Verbesserungen erzielt. Auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität haben wir in die Messung unserer Prozessleistung investiert, und mit Wedge sind wir in der Lage, bei der Prozessoptimierung und -entwicklung das Beste daraus zu machen“, sagt Jani Kattilakoski, Werksleiter von Formica IKI Oy in Kolho.
Das von IKI hergestellte Hochdrucklaminat besteht aus Schichten von Fasern auf Holzbasis und normalerweise einem Dekorpapier auf der Oberfläche. Die mit wärmehärtenden Harzen imprägnierten Papiere werden unter hohem Druck und hoher Temperatur zu einer einzigen, homogenen Platte zusammengefügt und verdichtet. Die daraus resultierenden Laminate bieten eine Hochleistungsoberfläche mit hervorragender Haltbarkeit und Kratzfestigkeit, sind aber dennoch flexibel genug, um Kurven und geformte Oberflächen zu ermöglichen.
Registrieren Sie sich für das TAPPI-Webinar am 27. Oktober 2022

Wir freuen uns, Sie zu dem von uns gesponserten TAPPI-Webinar am Donnerstag, dem 27. Oktober, um 11 Uhr (ET) einzuladen. Das Thema ist die stets interessante datengestützte Entscheidungsfindung mit Prozessanalysen – Big Data in der Zellstoff- und Papierindustrie sinnvoll nutzen, präsentiert von Dr. Peter Hart von WestRock. Das Webinar wird von einem unserer Wedge-Spezialisten, Leigh Kinne, moderiert.
Die Veranstaltung ist kostenlos und erfordert keine TAPPI-Mitgliedschaft; eine Anmeldung ist erforderlich.
Glencore Nikkelverk wählt Wedge von Trimble für die industrielle Datenanalytik

Glencore Nikkelverk, eine der größten Nickelraffinerien der westlichen Welt, hat sich für das industrielle Datenanalysesystem Wedge von Trimble entschieden, um die Leistung ihrer Prozessanlagen zu verbessern.
“Die Nikkelverk-Raffinerie verfügt über einen hohen Automatisierungsgrad und ein modernes Prozessinformationssystem, und wir generieren kontinuierlich viele wertvolle Prozessdaten. Die Integration von Wedge in unsere Anlagensysteme eröffnet eine neue Ära der Prozessoptimierung, Störungsbeseitigung und Entwicklung. Dies ist sicherlich ein großartiges Beispiel für unsere laufenden Digitalisierungsbemühungen“, sagt Kai Johansen, Chief Information Officer bei Glencore Nikkelverk.
Wedge ist eine leistungsstarke Data-Mining-Software, die den Anwendern Werkzeuge zur Verfügung stellt, um Prozess- und Qualitätsdaten zu visualisieren, die Daten zu bereinigen, Prozessverzögerungen zu kompensieren, Daten zu analysieren und Abhängigkeiten und Grundursachen zu diagnostizieren. Wedge kann in Industrieanlagen in großem Umfang eingesetzt werden, vom Standortleiter bis zum Prozessbetreiber.
“Das Wedge-System hat ein großes Potenzial für die Leistungsverbesserung unserer Anlage, da es die Analysearbeit erleichtert. Außerdem ermöglicht es eine völlig neue Ebene der Prozessdatennutzung mit den vorhandenen Ressourcen. Einer der Vorteile, die wir uns davon versprechen, ist ein geringerer Chemikalienverbrauch pro produzierter Tonne Ni, was sowohl unserer Wirtschaftlichkeit als auch unserem ökologischen Fußabdruck zugute kommt“, so Eirik Djuve, Prozessmetallurge bei Glencore Nikkelverk.
Mit Kunden in über 20 Ländern ist Glencore Nikkelverk das erste Unternehmen, das Trimbles Wedge in Norwegen einsetzt.
Spielverändernde industrielle Revolutionen… sind normalerweise sehr langsam

Hat man Ihnen schon einmal gesagt, dass es in naher Zukunft ein bahnbrechendes System geben wird, das die Prozessindustrie revolutionieren wird? Dass sich die Dinge dramatisch und schnell auf die nächste Leistungsstufe weiterentwickeln werden?
Das haben wir.
Aber wenn wir auf die Geschichte der industriellen Entwicklung zurückblicken, ist der Fortschritt nicht eine Reihe von plötzlichen Sprüngen.
Stetige Schritte zu besseren Prozessen
Natürlich können sich Veränderungen manchmal schnell vollziehen. Meist als Folge einer Katastrophe oder einer dramatischen Ablenkung, die kurzfristig zu einem Leistungsabfall und Chaos führt. Diese unerwünschten Ereignisse können die Entwicklung beschleunigen, da Veränderungen plötzlich überlebenswichtig werden.
Aber Sie wollen doch nicht auf eine Katastrophe warten, die Sie zu Veränderungen zwingt, oder?
Die nachhaltige Art sich zu entwickeln besteht darin, die Dinge jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Bei dieser subtilen Methode werden Sie nicht unbedingt in einem Tag oder einer Woche bemerkenswerte Ergebnisse sehen, aber Sie können in ein oder zwei Jahren einen großen Unterschied machen. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass man die Auswirkungen kurzfristiger Veränderungen überschätzt und den Wert langsamer, langfristiger Entwicklungen unterschätzt.
Beispiele für die industrielle Revolution in der Prozesssteuerung
Einer der ersten Durchbrüche bei der Prozesssteuerung waren die Wasserregelventile im 3. Jahrhundert vor Christus. Die PID-Regelung (proportional-integral-derivativ) wurde in den 1910er Jahren entwickelt, und in den 1970er Jahren begannen Computer, industrielle Prozesse zu steuern. Auch heute noch verwenden wir Ventile, PID-Regler und Computer, und der Markt für Prozesssteuerung wächst weiter.
Parallel zur Entwicklung der Prozesssteuerung und -automatisierung entwickelt sich auch die Prozessanalytik als Teil der kontinuierlichen Leistungsverbesserung weiter. Immer mehr Daten werden schneller als je zuvor analysiert, und auch die Datenanalyse erfolgt zunehmend automatisch. Dennoch gibt es Grundsätze, die seit Jahrzehnten, Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden gleich geblieben sind.
Ein weiteres gutes Beispiel für eine langsame Revolution ist die enorme Verbesserung der Energieeffizienz in der Prozessindustrie, die in den letzten 40 Jahren in Europa stattgefunden hat. Sehr wenig ist über Nacht geschehen, aber sehr viel auf lange Sicht, fast unbemerkt.
Jeder Schritt zu einer besseren Leistung ist wichtig, man muss ihn nur tun.
Wollen Sie mehr Wissen?
Unser Verkaufsteam und Datenanalyse-Experten werden Ihnen gerne weiterhelfen. Erfahren Sie mehr über das industrielle Datenanalysewerkzeug Wedge.
Treffen Sie uns auf der AVEVA PI World in Amsterdam

Wir laden Sie herzlich ein, uns auf der AVEVA PI World in Amsterdam vom 16. bis 19. Mai 2022 zu besuchen.
Die AVEVA PI World bietet eine großartige Gelegenheit, sich zu vernetzen und von der großen AVEVA- und PI-Systemgemeinschaft zu lernen. AVEVA hat OSISoft übernommen, daher kennen Sie es vielleicht besser unter diesem Namen.
Auf der AVEVA PI World haben Sie die Gelegenheit, unsere Experten für industrielle Datenanalyse Jürgen Missel, Matti Häkkinen, Teemu Möykkylä und Jari Suihkonen zu treffen und mit ihnen zu diskutieren, ob Wedge das richtige System für Ihre Prozessverbesserung sein könnte.
Treffen Sie uns auf der TAPPICon in Charlotte

Trimble Wedge sponsert die TAPPICon-Veranstaltung, eine persönliche Veranstaltung für die Papierherstellungsindustrie. Die TAPPICon wird vom 30. April bis 4. Mai 2022 in Charlotte, North Carolina, stattfinden.
Wir freuen uns außerdem, ankündigen zu können, dass WestRock auf der TAPPICon am 3. Mai von 8:00 bis 10:00 Uhr im Rahmen des Paper Fundamentals-Tracks begutachtete Erkenntnisse über Trimble Industrial Data Analytics (Wedge) präsentieren wird. Die Präsentation trägt den Titel: “Bestimmung von Betriebsvariablen, die sich auf die interne Faserbindung auswirken, unter Verwendung statistischer Wedge-Analysemethoden”.
Ich freue mich darauf, Sie auf der TAPPICon zu treffen!
Wie schafft man eine datengesteuerte Kultur in Ihrem Werk?

Wenn wir mit einem potenziellen Kunden sprechen, erfahren wir oft, dass er mit dem Henne-Ei-Dilemma kämpft: ob er in Daten-Tools investieren oder zuerst eine datengesteuerte Kultur aufbauen soll. Die Denkweise der Kunden ist oft, dass ohne eine datengesteuerte Kultur jede Investition in Tools und Fähigkeiten umsonst ist. Intuitiv klingt das Argument richtig, aber hält es einer genauen Prüfung stand?
Wir sind der Meinung, dass Kultur und Tools gleichermaßen wichtig sind, und dass sie sich gleichzeitig weiterentwickeln können und sollten. Die Gartner-Studie 10 Ways CDOs Can Succeed in Forging a Data-Driven Organization (10 Wege, wie CDOs erfolgreich eine datengesteuerte Organisation aufbauen können) vertritt eine ganz ähnliche Ansicht. Darin werden die “datengesteuerte Kultur” und die “fortgeschrittene Analysefähigkeit” als die beiden wichtigsten Elemente für den Erfolg von Daten- und Analyse-Teams genannt. Fortgeschrittene Analysefähigkeiten können weiter unterteilt werden in Fähigkeiten der Mitarbeiter und unterstützende Tools.
Wir behaupten somit, dass eine datengesteuerte Kultur eine Summe aus drei Dingen ist:
- Datengesteuerte Entscheidungsfindung
- Mitarbeiter mit Datenkenntnissen
- Lösungen, die eine einfache Nutzung von Daten ermöglichen
Datengestützte Entscheidungsfindung beginnt an der Spitze
Eine datengestützte Entscheidungsfindung lässt sich leicht vorleben: Wenn Sie Entscheidungen treffen, bevorzugen Sie datengestützte Argumente. Diese Botschaft wird sich schnell in der Organisation herumsprechen und dazu führen, dass die Mitarbeiter ihre Ideen und Wünsche mit Daten untermauern können. Das Endziel ist natürlich, dass die Mitarbeiter instinktiv beginnen, Daten zu nutzen, wenn sie täglich kleine Optimierungsentscheidungen treffen.
Bei der Bewertung datengestützter Argumente sollte man sich vor Augen halten, dass alles durch Fakten bewiesen werden kann. Je mehr Daten man hat, desto einfacher wird es, diese Daten für die gewünschten Schlussfolgerungen zu gebrauchen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Aufgeschlossenheit, Transparenz und Reproduzierbarkeit bei der Durchführung von Analysen.
Unsere Empfehlung: Verlangen Sie als Führungskraft nicht unrealistisch detaillierte datenbasierte Nachweise für alles. Wenn Sie eine Idee ablehnen wollen, dann tun Sie das, aber benutzen Sie die ständige Forderung nach datenbasierten Nachweisen nicht als Vorwand, um Ideen zu ersticken, von denen Sie nicht begeistert sind.
Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter lernen, “Daten zu sprechen”
Datenkompetenz ist die Fähigkeit, Daten im Kontext zu lesen, zu schreiben und zu kommunizieren. Dazu gehört ein Verständnis der Datenquellen, der angewandten Analysemethoden und -techniken sowie die Fähigkeit, den Anwendungsfall, die Anwendung und den daraus resultierenden Wert zu beschreiben.
Wie kann man also die Datenkompetenz fördern? Schulungen und einfach zu bedienende Tools sind hilfreich. Manchmal muss man sich auch neue Fähigkeiten aneignen. Dennoch ist Neugier der wichtigste Erfolgsfaktor, denn neugierige und kreative Menschen neigen dazu, sich in Daten zu vertiefen, mit ihnen zu spielen, zu scheitern, wieder zu scheitern und schließlich die Daten erfolgreich in Informationen und Maßnahmen umzuwandeln. Menschen ohne die richtige Einstellung werden nie zu Datenchampions, unabhängig davon, wie gut sie sich auskennen.
Datenlösungen müssen zu Ihren Bedürfnissen passen
Lassen Sie sich nicht täuschen, wenn jemand behauptet, dass man das mit Excel machen kann. Sie haben vielleicht einen Assistenten in Ihrem Team, der das kann, aber das wird sich nie durchsetzen und zu einer Kultur werden.
Die 3 wichtigsten Faktoren, welche die Motivation zur Datennutzung bremsen, sind:
- Die Daten sind nicht leicht verfügbar, sie sind isoliert und/oder von geringer Qualität
- Die Datenverarbeitung ist langsam und umständlich
- Es gibt keine einfache Möglichkeit, aussagekräftige Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen.
Wenn Sie erwägen, in ein neues Tool zur Datennutzung zu investieren, sollten Sie einen Moment innehalten und darüber nachdenken, welche Art von Daten Sie untersuchen müssen: Handelt es sich um Ereignis- oder Zeitreihendaten? Wie ist die Qualität der Rohdaten? Enthalten die Daten Verzögerungen? Möchten Sie auch Profildaten untersuchen? Handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, eine Reihe von Chargen oder eine Mischung aus beidem? Möchten Sie die Daten auf Ihren eigenen Servern speichern, oder ist eine Cloud-basierte Lösung in Ordnung?
Sobald Sie wissen, was Sie analysieren wollen, listen Sie die verfügbaren Tools auf. Achten Sie bei der Prüfung der Tools darauf, dass das neue Tool einen reibungslosen und flexiblen Arbeitsablauf, eine intuitive und visuelle Benutzeroberfläche und Analysefunktionen bietet, die von grundlegenden Analysen bis hin zu erweiterten Problemlösungen reichen. Und schließlich sollten Sie darauf achten, dass Ihr Team während der Implementierung eine gute Schulung und Unterstützung erhält.
Wollen Sie mehr Wissen?
Unser Verkaufsteam und Datenanalyse-Experten werden Ihnen gerne weiterhelfen. Erfahren Sie mehr über das industrielle Datenanalysewerkzeug Wedge.
Pfleiderer erweitert seinen Wedge-Einsatz für den Standort Gütersloh

Pfleiderer ist ein führender Hersteller von hochwertigen Holzwerkstoffen, Laminaten und harzbasierten Klebesystemen. Pfleiderer mit Hauptsitz in Neumarkt in der Oberpfalz beschäftigt rund 2.200 Mitarbeiter vorwiegend an fünf Standorten in Deutschland und einem für Klebesysteme in Polen.
Nachdem Pfleiderer Wedge schon seit Jahren sehr erfolgreich am Standort Baruth einsetzt, wird Wedge nun auch am Standort in Gütersloh eingesetzt. Vorrangiges Ziel der Anwendung von Wedge ist die komplette Prozessoptimierung – von der Aufbereitung bis zur Veredelung hochwertiger Holzwerkstoffe. Darüber hinaus ist das MFT (Material-Flow-Tracking) sowie die Analyse der Downtime-Data Bestandteil der Wedge-Anwendungen.
Pfleiderer legt einen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit – Wedge trägt seinen Teil durch schnelle Problemfindungen und Fehlerbehebungen dazu bei. Wedge ist sehr einfach in der Benutzung und somit einer großen Gruppe von Anwender:innen zugänglich.