SharpCell wählt Wedge, um gleichbleibende Qualität zu gewährleisten
Das finnische Unternehmen SharpCell ist einer der jüngsten Airlaid-Hersteller der Welt. Das Unternehmen ist stolz auf seine gleichbleibende Qualität und der zuverlässigen Lieferung von Airlaid-Produkten für Wischtücher, Hygiene- und Körperpflegeprodukten, Anwendungen zu Tisch und zur Reinigung des Haushalts, der Babypflege sowie Damenhygiene.
Um eine gleichbleibende Qualität und störungsfreie Produktionsprozesse zu gewährleisten, hat SharpCell sich für Wedge zur Analyse ihrer Prozessdaten entschieden. Mit Wedge können alle Prozessdaten schnell und einfach genutzt werden, um jederzeit Zero-Waste, Null-Emissionen und minimalen Ressourcenverbrauch zu gewährleisten.
“Wedge ist eine leistungsstarke Data-Mining-Software und ein nützliches Werkzeug, um unseren Produktionsprozess auf einer detaillierteren Ebene zu verstehen. Die Visualisierung von Prozess- und Qualitätsdaten hilft uns, unser Verständnis für den aktuellen Stand auf allen Organisationsebenen zu erweitern. Wedge ist auch eine große Hilfe bei der Fehlersuche und ein Werkzeug zur Minimierung von Prozessabweichungen. All dies unterstützt uns bei unserem Hauptziel, Qualitätsführer im Airlaid-Segment zu werden.“, sagt Produktionsleiter Eero Ollila, SharpCell.
5 praktische Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Wartungsarbeiten
Der Eckpfeiler der modernen Instandhaltung mag die vorausschauende Instandhaltung sein, aber die vorbeugende Instandhaltung ist immer noch sehr verbreitet, insbesondere in Branchen, in denen Fehler fatal sein können. Welcher Ansatz auch immer verfolgt wird, Daten spielen eine wesentliche Rolle. Eine bessere Nutzung von Daten führt dazu, dass Unternehmen in der Lage sind, den Zustand des Prozesses und der Ausrüstung zu bestimmen, um abzuschätzen, wann eine Wartung durchgeführt werden sollte. Das Ziel? Potenzielle Mängel zu beheben, bevor sie zu einem Ausfall führen oder die Prozessleistung negativ beeinträchtigen.
Eine rechtzeitige Wartung wird durch die Integration von Daten-Nutzungsfunktionen ermöglicht. Letztendlich hängt eine erfolgreiche Implementierung nicht nur von der Fähigkeit des Unternehmens ab, Daten in genaue Informationen umzuwandeln, sondern auch von der weiteren Nutzung der Informationen zur Umsetzung eines effizienten, skalierbaren Wartungsplans. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, Tricks und Beispiele aus erster Hand, wie Sie neue datengesteuerte Strategien zur Steigerung von Produktivität, Rentabilität und Effizienzgewinnen umsetzen können.
Nutzen Sie moderne Datenanalysetools
Moderne Softwaretools können Ihnen und Ihrem Team dabei helfen, verfügbare Daten zu analysieren und in genaue Informationen umzuwandeln, die zur Verbesserung Ihrer Prozessabläufe beitragen. Sie kombinieren Online-Daten aus verschiedenen Quellen, darunter Wartungs-, Zustandsüberwachungs-, Prozesssteuerungs- (DCS) und Qualitätskontrollsysteme (QCS), um eine effiziente Datenanalyse zu ermöglichen. Die Datennutzung kann visuell, gleichmäßig und leistungsstark sein, was zu einer verbesserten Produktion und einer einfacheren Planung der Instandhaltung führt.
Für Unternehmen, die in diese Richtung gehen, ist das beste Szenario, dass alle digitalen Informationen nahtlos integriert werden und die Benutzer ein klares Gesamtbild des Prozesses als Grundlage für eine bessere Entscheidungsfindung erhalten.
Fünf praktische Beispiele für datengesteuerte Instandhaltung
Bei der Betrachtung dieser Beispiele sollten Sie bedenken, dass die Möglichkeiten grenzenlos sind, wenn hochwertige Daten mit intelligenten Berechnungen und Algorithmen kombiniert werden. So ist es beispielsweise möglich, optimale Wartungszeitpunkte abzuschätzen, Teilprozess-Leistungen zu berechnen oder Laufzeitrisiken zu bewerten.
Nr. 1: Beginnen Sie mit einer Betrachtung auf Anlagenebene
Bei der Beurteilung des Wartungsbedarfs lohnt es sich oft, zu den Grundlagen zurückzukehren und mit der Visualisierung der Daten zu beginnen. Nehmen Sie zum Beispiel eine Pumpe. Erfassen und überwachen Sie die wichtigsten Messwerte zum Betriebszustand der Anlage (Drehzahl, Stromstärke, Vibration, Temperatur usw.). Daraus können Sie ableiten, ob das Verhalten der Anlage normal ist.

Nr. 2: Beginnen Sie, Muster zu erkennen
Studieren Sie die Dynamik des Prozesses. Vielleicht stellen Sie fest, dass die Beziehung zwischen z. B. der Pumpendrehzahl und dem Strom einer bestimmten Kurve folgt. Eine Abweichung davon sollte möglicherweise zu einer Maßnahme der Instandhaltung führen.
Nr. 3: Einführung eines SPC-Ansatzes
Die Methode der statistischen Prozesskontrolle (SPC) hat ihre Leistungsfähigkeit in verschiedenen Bereichen der Prozessindustrie unter Beweis gestellt. SPC wird häufig im Rahmen von Six Sigma-Initiativen eingesetzt, um eine faktische Grundlage für die Messmethode der Prozessverbesserung zu schaffen, unabhängig davon, ob es sich um einen Produktions- oder einen Dienstleistungsprozess handelt.
SPC-Grenzwerte werden auch regelmäßig von Wartungsteams verwendet. Eine Abweichung von den Grenzwerten sollte möglicherweise eine ereignisgesteuerte Instandhaltungsmaßnahme auslösen.

Nr. 4: Vergleichen Sie Änderungen der Prozessbedingungen
Die Prozessbedingungen, wie z. B. die Einrichtung der Anlagen, die Prozesssteuerungsstrategie, die verwendeten Rohstoffe und die erforderlichen Eigenschaften des Endprodukts ändern sich ständig. Die Untersuchung der Prozessänderungen bietet eine hervorragende Möglichkeit, mehr über den Prozess zu erfahren. Mit Wedge von Trimble kann dies beispielsweise mit Hilfe von Anmerkungen oder Benachrichtigungen geschehen, um die Daten in einen Kontext zu setzen.
Das Wartungsteam möchte möglicherweise Prozessvariablen vor und nach Wartungsaktivitäten wie dem Austausch von Pumpen oder Ventilen vergleichen. Was hat sich zum Beispiel in den Daten geändert, als wir eine Pumpe ausgetauscht haben, und was können wir daraus lernen? Ist es möglich, diese neuen Informationen zu nutzen, um den nächsten Pumpenwechsel genauer zu planen?
Nr. 5: Untersuchung der Regelkreisleistung
Eine moderne Produktionsanlage verfügt über ein Produktionssteuerungssystem und Tausende von Regelkreisen, die die Effizienz der Produktion sicherstellen. Die Leistung der Regelkreise ist eines der größten Probleme für das Wartungsteam der Automatisierung, da schlecht funktionierende Regelkreise schwerwiegende Abweichungen bei der Produktqualität oder der Rentabilität verursachen können.
Um die Leistung von Regelkreisen zu bewerten, müssen Regelkreis-Sollwerte, Reglerausgänge, Messungen und Zustandsdaten kombiniert werden. Durch die Analyse der Durchschnittswerte, Abweichungen, Höchst- und Tiefstwerte der Faktoren lassen sich Engpässe, tote Regelkreise, fehlerhafte Messungen und Abweichungen leicht ermitteln.

Letztendlich geht es nicht darum, wie viele Daten gesammelt werden, sondern darum, was man mit den Daten macht. Die meisten modernen Produktionsbetriebe generieren zwar erhebliche Datenmengen, aber die erfolgreichsten nutzen sie, um das Unternehmen voranzubringen.
Wollen Sie mehr Wissen?
Unser Verkaufsteam und Datenanalyse-Experten werden Ihnen gerne weiterhelfen. Erfahren Sie mehr über das industrielle Datenanalysewerkzeug Wedge.
UPM weitet seine Wedge-Nutzung auf neues Werk in Uruguay aus
Der Forst-Riese UPM hat in Paso de los Toros, Uruguay, eine neue Fabrik mit einer Produktionskapazität von 2,1 Millionen Tonnen Eukalyptus Zellstoff pro Jahr eröffnet. Die Fabrik ist mit der neuesten und besten verfügbaren Technologie ausgestattet und repräsentiert das Beste, was moderne Fabriken zu bieten haben. Sie ist energieeffizient mit minimalen Umweltauswirkungen und optimierter Wartung.
Wedge ist das Prozessdaten-Diagnosesystem von Trimble, das UPM Paso de los Toros dabei helfen wird, die höchsten Leistungsstandards zu erreichen und beizubehalten, indem es eine schnellere und bessere datengestützte Entscheidungsfindung ermöglicht. Wedge von Trimble wird in der neuen Fabrik zu weniger Abfall, geringeren Risiken bei Produktionsausfällen und höherer Produktivität führen.
Die Entscheidung für Wedge als Hauptinstrument für die Prozessdiagnose und -überwachung fiel leicht, da das erste Werk von UPM in Uruguay, Fray Bentos, Wedge seit 2019 einsetzt und die Ergebnisse überzeugend sind. Es ist nahtlos in die verschiedenen Systeme integriert, die Prozessdaten im gesamten Werk liefern, und wird von Bedienern, Ingenieuren, Aufsichtspersonen und Prozesskoordinatoren aktiv und umfassend genutzt. UPM Fray Bentos setzt Wedge auch auf Managementebene ein, mit Dashboards, die wichtige Prozessschritte zusammenfassen.
Treffen wir uns auf der MIAC in Italien!
Trimble Wedge ist Sponsor der MIAC 2023, der wichtigsten Veranstaltung für die Papier- und Verpackungsindustrie in Italien. Die MIAC findet vom 11. bis 13. Oktober 2023 in Lucca statt.
Auf der MIAC können Sie unsere Experten für Prozessdatenanalyse Jürgen Missel, Matti Häkkinen und Teemu Möykkylä treffen, um zu besprechen, ob Wedge das System für Ihre Prozessverbesserung sein könnte.
Die MIAC bietet auch eine hervorragende Gelegenheit, von Gleichgesinnten zu lernen. Wir empfehlen Ihnen, den Vortrag von Eugenio Ciucani (Holmen Iggesund Paperboard) zum Thema “Online-Datenanalyse zur Prozessoptimierung” nicht zu verpassen. Der praxisbezogene Vortrag findet am Freitag, den 13. Oktober um 11:50 Uhr im MIAC-Konferenzraum statt.
Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft
Der Betrieb eines komplexen industriellen Großunternehmens erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und ein ebenso hohes Maß an Urteilsvermögen, insbesondere wenn es darum geht zu entscheiden, welche Funktionen intern erfüllt werden sollen und welche am besten ausgelagert werden. Letztlich ist es nicht möglich, jede Aufgabe selbst bestmöglich zu erfüllen – die besten Talente zu rekrutieren, Wissen, Systeme und Prozesse in jedem Bereich selbst zu entwickeln, ist eine zu große Herausforderung für jedes Unternehmen. Es müssen Entscheidungen getroffen werden; auslagern ja oder nein?
Auch wenn jeder Sektor, jede Branche und jede Unternehmenskultur anders ist, so ist doch ein verlässlicher Leitsatz, den man bei der Abwägung dieser Entscheidungen befolgen sollte: Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft. Behalten Sie alle Funktionen, die für Ihr Unternehmen von zentraler Bedeutung sind, in Ihrem Unternehmen, da diese operativen Bereiche für die Sicherung des Wettbewerbsvorteils Ihres Unternehmens entscheidend sind. Wenn Sie zum Beispiel eine Papier- oder Zellstoff Fabrik betreiben, sollten Sie die Kontrolle über alle Funktionen, die direkt mit der Verwaltung des Endprodukts zusammenhängen, nicht aus der Hand geben. Funktionen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, können jedoch zur Auslagerung in Betracht gezogen werden – und sie können in der Tat effizienter ausgeführt werden, wenn sie fremd vergeben werden. Betrachten wir nun einige der Schlüsselfragen, die sich den Führungskräften bei der Analyse dieser Kern- Entscheidungen stellen.
Wie bewerte ich, welche Funktionen für den Betrieb wichtig sind?
Wenn Ihr Unternehmen die strategische Entscheidung getroffen hat, die Fertigung im eigenen Haus zu halten, haben Sie bereits den ersten Schritt getan. Wahrscheinlich haben Sie mehrere Leistungsindikatoren wie die OEE (Overall Equipment Effectiveness) im Einsatz, mit deren Hilfe Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Betriebs verfolgen können. Solange Ihre Abteilungen für Forschung und Entwicklung, Verfahrenstechnik und Qualität nahtlos zusammenarbeiten, um Kosten zu minimieren, die Produktionsleistung zu optimieren, die Qualität zu verbessern oder Flexibilität und Agilität zu erhöhen, wird Ihr Unternehmen eine gute Position einnehmen. Betrachten Sie also grundsätzlich alle Prozesse und Funktionen, die einen direkten Einfluss auf Ihre Leistungsindikatoren haben, als heilig, d.h. als Ihre Kernfunktionen.
Was die Leistungsindikatoren anbelangt, sollten Sie sich vor Augen halten, dass ein erfolgreiches Verständnis, eine genaue Messung und Ihre Fähigkeit, effektiv zu einem effizienten Betrieb beizutragen, nur dann möglich sind, wenn Sie das Steuer in der Hand haben. Das Verstehen und Messen sind einfach – aber Letzteres kann eine größere Herausforderung sein, da es ein seriöses Prozess- und Qualitäts-Engineering erfordert.
Nehmen Sie zum Beispiel ein beliebiges Framework für kontinuierliche Entwicklung, und Sie werden feststellen, dass der erste Schritt des Prozesses mit der Informationsbeschaffung, der Datenerfassung oder der Daten-/Prozessanalyse verflochten ist. Das Gleiche gilt für die Leistungsentwicklung – der Prozess muss von Anfang an strukturiert und datengesteuert sein, bis hin zur Kommunikation und Umsetzung der Ergebnisse. Die talentierten und neugierigen Menschen, die für diesen Prozess verantwortlich sind, d. h. die Ingenieure, können als Seele und Verkörperung Ihres Wettbewerbsvorteils betrachtet werden.
Wie unterstützt Trimble Industrieanlagen bei diesen wichtigen Entscheidungen?
Bei Trimble arbeiten wir im Bereich der Prozessanalyse und -diagnostik. Wir haben viele Unternehmen unterstützt, die interne und ausgelagerte Ansätze zur Prozess- und Qualitätsentwicklung in Erwägung ziehen. Während einige Unternehmen stolz darauf sind, ihr Prozesswissen zu erhalten und weiterzuentwickeln, um die Leistung zu verbessern, gibt es andere, die sich dafür entschieden haben, die Fehlersuche und Prozessentwicklung auszulagern. Unserer Erfahrung nach ist die erste Gruppe diejenige mit der besten und nachhaltigsten Zukunft.
Die zweite Gruppe sind im Wesentlichen die Anlagenbesitzer. Dazu gehören Industriebetriebe, die sich dafür entscheiden, ihre Effizienzentwicklung an Automatisierung und Algorithmen auszulagern. Sie setzen Spitzentechnologie ein und überlassen ihr anspruchsvolle Aufgaben wie die Optimierung des Prozesses anderen. Dies kann man argumentieren, aber ein System ist nur so gut wie seine Konfiguration und seine eingebetteten Modelle. Außerdem sind alle Systeme und Geräte für jedermann verfügbar.
Letztendlich kommt es darauf an, wie man die beste verfügbare Technologie einsetzt und konfiguriert, um wirklich etwas zu bewirken. Bei den erfolgreichsten Unternehmen von heute haben wir festgestellt, dass diese Entscheidung darauf beruhen sollte, die Technologien, Prozesse und firmeneigenen Informationen, die das Kernwissen für den Betrieb ihres Unternehmens enthalten, intern zu schützen.
Wollen Sie mehr Wissen?
Unser Verkaufsteam und Datenanalyse-Experten werden Ihnen gerne weiterhelfen. Erfahren Sie mehr über das industrielle Datenanalysewerkzeug Wedge.
Treffen wir uns auf dem Event “Digitalisation in mining Europe” in Stockholm
Wussten Sie, dass Wedge auch in der Metall- und Bergbauindustrie hervorragend funktioniert? Wir werden am 29. und 30. August auf dem Event “Digitalisation in mining Europe” in Stockholm, Schweden, vertreten sein. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu erörtern, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Prozessdaten besser zu nutzen.
Teemu Möykkylä, Matti Häkkinen und Jürgen Missel freuen sich darauf, Sie zu treffen!
Treffen Sie uns auf der ZELLCHEMING-Expo 2023
Wir möchten Sie herzlich einladen, uns auf der ZELLCHEMING-Expo in Wiesbaden vom 20. bis 22. Juni 2023 zu besuchen.
Die Zellcheming ist die Fachmesse, auf der Sie sich über die neuesten Entwicklungen in der europäischen Papier-, Zellstoff- und Faserindustrie informieren können, und die perfekte Plattform für den professionellen Austausch zwischen Technologieanwendern und -anbietern.
Wir laden Sie ein, die großartige Gelegenheit zu nutzen, unsere Experten für industrielle Datenanalyse Jürgen Missel, Matti Häkkinen und Teemu Möykkylä zu treffen, um zu diskutieren, ob Wedge das System für Ihre Prozessverbesserung sein könnte.
Verpassen Sie nicht den Vortrag von Matti Häkkinen über die Kombination von CD-Kreuzprofilmessungen mit Prozessdaten am Dienstag, den 20. Juni um 11.30 Uhr.
Formica IKI entscheidet sich für Trimble Wedge zur Datenanalyse
Formica Group, der weltweit größte Hersteller von Hochdruck-Schichtstoffplatten (HPL), entscheidet sich für das industrielle Datenanalysesystem Wedge von Trimble, um die Produktivität seines Werks in Formica IKI Oy Kolho, Finnland zu verbessern.
“Wir haben die Messlatte für Nachhaltigkeit höher gelegt. Da wir von einer Gruppe von Materialtechnologieunternehmen umgeben sind, die uns Zugang zu Werkzeugen und Technologien verschaffen, sind wir zuversichtlich, dass wir unseren Weg zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beschleunigen können. In den letzten Jahren haben wir erhebliche Verbesserungen erzielt. Auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität haben wir in die Messung unserer Prozessleistung investiert, und mit Wedge sind wir in der Lage, bei der Prozessoptimierung und -entwicklung das Beste daraus zu machen“, sagt Jani Kattilakoski, Werksleiter von Formica IKI Oy in Kolho.
Das von IKI hergestellte Hochdrucklaminat besteht aus Schichten von Fasern auf Holzbasis und normalerweise einem Dekorpapier auf der Oberfläche. Die mit wärmehärtenden Harzen imprägnierten Papiere werden unter hohem Druck und hoher Temperatur zu einer einzigen, homogenen Platte zusammengefügt und verdichtet. Die daraus resultierenden Laminate bieten eine Hochleistungsoberfläche mit hervorragender Haltbarkeit und Kratzfestigkeit, sind aber dennoch flexibel genug, um Kurven und geformte Oberflächen zu ermöglichen.
Registrieren Sie sich für das TAPPI-Webinar am 27. Oktober 2022
Wir freuen uns, Sie zu dem von uns gesponserten TAPPI-Webinar am Donnerstag, dem 27. Oktober, um 11 Uhr (ET) einzuladen. Das Thema ist die stets interessante datengestützte Entscheidungsfindung mit Prozessanalysen – Big Data in der Zellstoff- und Papierindustrie sinnvoll nutzen, präsentiert von Dr. Peter Hart von WestRock. Das Webinar wird von einem unserer Wedge-Spezialisten, Leigh Kinne, moderiert.
Die Veranstaltung ist kostenlos und erfordert keine TAPPI-Mitgliedschaft; eine Anmeldung ist erforderlich.
Glencore Nikkelverk wählt Wedge von Trimble für die industrielle Datenanalytik
Glencore Nikkelverk, eine der größten Nickelraffinerien der westlichen Welt, hat sich für das industrielle Datenanalysesystem Wedge von Trimble entschieden, um die Leistung ihrer Prozessanlagen zu verbessern.
“Die Nikkelverk-Raffinerie verfügt über einen hohen Automatisierungsgrad und ein modernes Prozessinformationssystem, und wir generieren kontinuierlich viele wertvolle Prozessdaten. Die Integration von Wedge in unsere Anlagensysteme eröffnet eine neue Ära der Prozessoptimierung, Störungsbeseitigung und Entwicklung. Dies ist sicherlich ein großartiges Beispiel für unsere laufenden Digitalisierungsbemühungen“, sagt Kai Johansen, Chief Information Officer bei Glencore Nikkelverk.
Wedge ist eine leistungsstarke Data-Mining-Software, die den Anwendern Werkzeuge zur Verfügung stellt, um Prozess- und Qualitätsdaten zu visualisieren, die Daten zu bereinigen, Prozessverzögerungen zu kompensieren, Daten zu analysieren und Abhängigkeiten und Grundursachen zu diagnostizieren. Wedge kann in Industrieanlagen in großem Umfang eingesetzt werden, vom Standortleiter bis zum Prozessbetreiber.
“Das Wedge-System hat ein großes Potenzial für die Leistungsverbesserung unserer Anlage, da es die Analysearbeit erleichtert. Außerdem ermöglicht es eine völlig neue Ebene der Prozessdatennutzung mit den vorhandenen Ressourcen. Einer der Vorteile, die wir uns davon versprechen, ist ein geringerer Chemikalienverbrauch pro produzierter Tonne Ni, was sowohl unserer Wirtschaftlichkeit als auch unserem ökologischen Fußabdruck zugute kommt“, so Eirik Djuve, Prozessmetallurge bei Glencore Nikkelverk.
Mit Kunden in über 20 Ländern ist Glencore Nikkelverk das erste Unternehmen, das Trimbles Wedge in Norwegen einsetzt.