Nachrichten

Neue Version! Das Wedge-DSA Modul

Wir freuen uns, Ihnen die neueste Version des Wedge Data-Stream-Analysis-Modules (DSA) vorstellen zu können. Als Ergebnis einer kontinuierlichen Entwicklung werden innerhalb von Wedge Daten-Aggregationen erstellt und zur Nutzung für weitere Applikationen  automatisch übermittelt. Dies eröffnet eine völlig neue Welt von Möglichkeiten zur Nutzung von Prozessdatenströmen. Beispielsweise kann Wedge DSA zum automatischen Überwachen des Prozessstatus, zum Suchen von Ereignissen und zum Übermitteln in Wedge aggregierter Daten, z.B. an Berichts- und Visualisierungssysteme, verwendet werden. Es ermöglicht sogar die gleichzeitige Analyse von Datenströmen aus mehreren Produktionslinien und Standorten für den Benchmarking Einsatz.

Die neuesten DSA-Verbesserungen

  • Eine für DSA neue webbasierte Benutzeroberfläche
  • Verbesserte Berechnung und Datenstromverwaltung
  • Automatische Funktionen zur Behandlung fehlerhafter Datenströme
  • Erweiterte Überwachungs- und Analysefunktionen von berechneten Messungen
  • Verfügbarkeit der Übermittlung für die Kommunikation mit Drittanbietern

 

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie von DSA profitieren können, kontaktieren Sie uns bitte unter wedgesales@trimble.com

Wedge: DIN EN 50001 Konformität Energiemanagement-Software

Nach erfolgreicher Prüfung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ( BAFA) möchten wir Sie in Kenntnis setzen, dass Trimble WEDGE als Energiemanagement-Software in deren Register aufgenommen worden ist. Durch die Aufnahme sind gewisse Fördermittel bei der Beschaffung möglich – Details und Abstimmungen hierzu sind mit dem BAFA vorzunehmen.

Erfahren Sie mehr: http://www.bafa.de

In 3 Schritten zu effizienten Testläufen mit externen Partnern

Während der Probeläufe sind klare Rollen und Tools, die die Arbeit unterstützen, überaus wichtig.

Die Bediener müssen sich auf den Prozess konzentrieren können und klare Anweisungen für die geplanten Maßnahmen erhalten. Ingenieure und externe Spezialisten benötigen Zugriff auf die Online-Prozessdaten, damit sie den Bedienern solide Unterstützung bieten und im laufenden Betrieb datenbasierte Entscheidungen treffen können.

Gewährleisten Sie Datensicherheit – stärken Sie dadurch Ihre Partner

So verlockend es auch erscheinen mag, es kann unpraktisch und sogar riskant sein, externen Mitarbeitern dieselben Räumlichkeiten und Bildschirme wie dem Anlagenpersonal zur Verfügung zu stellen. Außenstehende im Kontrollraum können leicht im Weg sein und auch vertrauliche Prozessinformationen sehen, die nicht mit dem Probelauf zusammenhängen.

Das andere Extrem, d.h. gar keinen Zugriff auf Prozessdaten zu gewähren, verhindert, dass Außenstehende jeden Probelauf und die Prozessparameter verfolgen können. Mit anderen Worten, sie können ihr Fachwissen – das Fachwissen, für das Sie sie bezahlen – nicht vollständig nutzen. Letztendlich könnte der ganze Probelauf schief gehen, ohne dass es jemand bemerkt.

Nutzen Sie die Möglichkeiten von Wedge für Ihre industrielle Datenanalyse.

Hier weiterlesen

Erstellen Sie einen eigenen Arbeitsbereich für Partner und vermeiden Sie Missbrauchsgefahren

Um unnötige, demoralisierende Probleme während des Betriebs zu vermeiden, ist es sinnvoll, ein Diagramm zu erstellen, das den Partnern alle Ressourcen und Messungen zur Verfügung stellt, die sie benötigen – ohne viel Aufhebens mit Wedge.

Externe Mitarbeiter können den Probelauf auf ihren eigenen Bildschirmen aus verfolgen – ohne die Gefahr negativer Begleiterscheinungen. Wenn diese Fachleute während des Probelaufs Zugriff auf weitere Messungen benötigen, dauert es nur wenige Sekunden, um die erforderlichen Elemente zu ihren Wedge-Ressourcen hinzuzufügen.

Darüber hinaus stehen alle Verlaufsdaten sofort zur Verfügung, sodass kein Aspekt des Probelaufs übersehen wird.

Drei Schritte zur effizienten Durchführung von Probeläufen

Die Durchführung eines erfolgreichen Probelaufs ist ein Kinderspiel.

  1. Bitten Sie die teilnehmenden Partner, Gebäck aus der örtlichen Bäckerei mitzubringen.
  2. Stellen Sie ihnen eine vordefinierte Wedge-Ansicht der Online-Prozessdaten zur Verfügung.
  3. Genießen Sie die sichere und effiziente Zusammenarbeit.

So einfach ist das!

 


Contact Wedge data analysis expertsWollen Sie mehr Wissen?

Unser Verkaufsteam und Datenanalyse-Experten werden Ihnen gerne weiterhelfen. Erfahren Sie mehr über das industrielle Datenanalysewerkzeug Wedge.

Trimble ist jetzt mit Wedge OSIsoft-Anwendungspartner

OsiSoft bietet eine offene Unternehmensinfrastruktur, um sensorbasierte Daten, Systeme und Menschen miteinander zu verbinden. Trimble Wedge ist die Lösung, um den Wert aus industriellen Daten zu steigern. Wedge ist ein schnelles industrielles Online-Prozessdiagnosesystem, mit dem Sie die Daten aus Systemen von OSIsoft optimal analysieren und auswerten können.

Die 12 Herausforderungen bei der Verarbeitung von industriellen Prozessdaten!

Wir alle möchten das Beste aus unseren Prozessdaten herausholen, aber gelegentlich gibt es Einschränkungen. Schauen Sie sich unsere Liste an die 12 Herausforderungen bei der Verwendung von Prozessdaten!

Wir denken, dass Sie mit einigen sicher schon zu tun hatten.

1. Mangelnde Neugier

Bleibt das blinde Vertrauen in alte Vermutungen und Annahmen über das Prozessverhalten in Ihrem Team weiter bestehen oder hat sich eine große Datenmenge in ein beängstigendes Schreckgespenst verwandelt?

Sein Sie mutig. Wenn Sie nichts suchen oder zu suchen wagen, werden Sie auch nichts finden. Eine neugierige und mutige Einstellung ist unbedingt notwendig!

2. Mit Fakten kann man alles beweisen…

Sogar Homer Simpson weiß, dass man mit Fakten alles beweisen kann. Das gilt auch für die Prozessanalyse. Eine ausreichend große Datenmenge ist wie ein weiches Stück Modellierwachs, das Sie in die gewünschte Form bringen können.

Seien Sie kritisch und hinterfragen, wenn Sie Daten verarbeiten. Akzeptieren Sie teilweise Rückschläge in den frühen Phasen, definieren Sie genaue Erwartungen, wie das Problem angegangen werden soll; dies wird Frustration vermeiden helfen.

3. Was genau ist Ihr Problem?

Die Daten werden eifrig analysiert, ohne dass man sich die Zeit nimmt, über ein klar definiertes Ziel nachzudenken. Auf diese Weise werden Sie sicherlich auch neue Dinge über den Prozess erfahren, aber die Ergebnisse bleiben eher dürftig.

Stelle die die richtigen Fragen. Um den Nutzen der Ergebnisse zu maximieren, halten Sie eine Weile inne, bevor Sie mit der Verarbeitung der Daten beginnen, und überlegen Sie, auf welche Frage Sie vor allem eine Antwort finden möchten. Je besser die Frage definiert wird, desto besser sind Ihre Voraussetzungen für den Erfolg.

Nutzen Sie die Möglichkeiten von Wedge für Ihre industrielle Datenanalyse.

Hier weiterlesen

4. Festhalten an Bekanntem

Anders als in Punkt 2 analysieren Sie die Daten ernsthaft und sind bestrebt, Antworten zu finden. Trotzdem können die stillschweigenden Annahmen des Teams den Analyseprozess fast unmerklich zu einer alten Schlussfolgerung leiten, die als gut angesehen wird.

Wagen Sie es, sich mit neuen Methoden zu befassen, neue Variablen in die Analyse einzubeziehen und achten Sie darauf, dass die untersuchten Messungen weiterhin ausreichend breitgefächert sind. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass noch Raum für neue Schlussfolgerungen bleibt.

5. Es gibt eine Wunderwaffe

Ein komplexes Thema wird nur in der Rede eines Populisten einfach. Glauben Sie nicht, dass die Datenanalyse eine Ausnahme von dieser Regel machen würde! Selbst der schönste Datensatz gibt Ihnen keine einfache Antwort auf alles (oder vielleicht schon, aber die Antwort ist wahrscheinlich nutzlos) – nicht einmal mit Wedge.

In der Praxis lernen Sie mit jedem Analysedurchgang mehr und nähern sich Schritt für Schritt der Lösung. Ihre ursprüngliche Frage wird auf dem Weg dorthin oft verfeinert und Sie erhalten schließlich die richtige Antwort auf Ihre neu formulierte Frage.

6. Jemand anderes wird sich darum kümmern, Zeitdruck, Problembewältigung, Entscheidungen

– Sie sind so beschäftigt, Ihr Moped zu schieben, dass Sie keine Zeit mehr haben, auf den Sattel zu springen und den Motor zu starten. Aber die Welt ist voller Berater – warum geben Sie ihnen nicht einfach die Daten zur Analyse? Das würde den Beratern natürlich gefallen! Und obendrein erhalten Sie eine hohe Rechnung und eine Zukunft als „Cash Cow“, der man bei Problemen immer eine Rechnung schicken kann.

Sicherlich möchten Sie das Wissen von Prozessverhalten und Prozesskompetenz nicht aus der Hand geben. Lagern Sie also die Analyse von Prozessdaten nicht aus. Sie ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Kernkompetenz.

7. Wer kann Mist in Diamanten verwandeln?

Wenn die zu analysierenden Daten nicht gut sind, sind die Ergebnisse ebenfalls schlecht. Prozessdaten als solche sind fast immer wertlos, aber sie sind trotzdem das beste verfügbare Rohmaterial. Schließlich bestehen auch Diamanten aus Kohlenstoff.

Verwende die passenden Werkzeuge. Die Vorverarbeitung der Daten ist einer der wichtigsten Schritte in der Analyse. Wie bereinigen Sie fehlerhafte Daten, kompensieren Sie Prozessverzögerungen und fokussieren Ihre Analyse ausschließlich auf das gewünschte Endprodukt? Ein Tool hilft Ihnen dabei.

Wenn Sie bei diesem Teil Kompromisse eingehen, können Sie die gesamte Analyse vergessen. Akzeptieren Sie die Qualität des Rohmaterials und verhalten Sie sich so, dass Sie ein diamantenähnliches Endergebnis erhalten.

8. Sie versuchen, Ecken abzuschneiden

Ohne geeignete Mittel ist es schwierig, Ecken abzuschneiden. Deadlines verursachen Druck und die Arbeit geht langsam voran.

Vielleicht sollten Sie einen begrenzten Datensatz auswählen und die Labordaten vollständig ignorieren? Sie bereinigen die Daten nur oberflächlich und ignorieren die Verzögerungen. Sie machen schnelle und eingeschränkte Analysen. Sie akzeptieren, dass das Verständnis von Kausalzusammenhängen sehr gering bleibt.

Vorsicht, schnell und nicht bereinigt reicht nicht. Investieren Sie in geeignete Tools, mit denen Sie bessere und vielseitigere Analysen durchführen können – so sparen Sie wirklich Zeit.

9. Qualvoller Tod durch Ertrinken

Es gibt Mengen an Daten. Zehntausende von Messungen wurden sekündlich und über mehrere Jahre durchgeführt. Die Zielsetzungen sind in der Tat hoch. Das Ziel ist klar.

Sie möchten Ihre Daten gründlich bereinigen und bei Ihrer Analyse einen ausreichend großen Satz Messungen berücksichtigen. Sie iterieren, fügen der Analyse Messungen hinzu, verfeinern den Einfallswinkel und schwitzen. Die Datenmassen beginnen Sie zu überfluten, und gleichzeitig stellen Sie fest, dass die Messdaten nicht vollständig sind. Alpträume dringen in die Tagträume ein.

Verwenden Sie leistungsstarke Werkzeugezur Erhebung der wesentlichen Daten.  Analysieren Sie die Phänomene aus verschiedenen Perspektiven und ändern Sie bei Bedarf schnell die Richtung, um sicherzustellen, dass Sie auf dem Weg zum Ziel auf der richtigen Spur bleiben.

Kostenfreier Download

Schnelle Online-Industriedatenanalyse

Broschüre herunterladen

10. Einfache Tools zur Lösung komplexer Probleme

Die Messung der Qualität des Endprodukts ist ein Auf und Ab. Das Auge erkennt periodische Abweichungen, Sie können aber die Ursache nicht quantifizieren oder erkennen.

Die 2D-Profildaten sind außer der Toleranz, aber wie verhalten sich die Prozessdaten im Verhältnis zu den 2D-Daten?

Wandle komplexes in Einfaches um.Was ist, wenn das Phänomen, das Sie untersuchen, wirklich komplex ist? Oftmals müssen Sie auf robustere Tools zurückgreifen, wenn Sie Ergebnisse erzielen möchten.

11. Mangelndes Prozessverständnis

Daten, Daten, Daten. Daten sagen jedoch nicht alles aus, und niemand wird jemals in der Lage sein, alles zu erfassen. Selbst im besten Fall kann ein Analysewerkzeug nur die möglichen Kandidaten für die Ursachen oder Auswirkungen vorschlagen. Maschinelle Lernsysteme lassen sich leicht als allmächtig vermarkten, aber ohne das Wissen und die Kompetenz des Prozessverantwortlichen ist jedes Ergebnis einer Datenanalyse wertlos.

Der Mehrwert liegt in den Schlussfolgerungen, nicht im Analyseprozess!

12. Mangelnde Datenanalysekompetenz

Selbst der beste Prozessexperte wird ratlos sein, wenn er Daten ohne ausreichende Datenverarbeitungskompetenz und benutzerfreundliche Tools analysieren soll.

Je besser die Analysewerkzeuge sind, desto weniger Aufwand wird für eine erfolgreiche Analyse benötigt!  Aus diesem Grund haben wir Wedge zu einem anwenderfreundlichen Werkzeug entwickelt, bei dem der Benutzer nicht über die Fähigkeiten eines Datenanalysten verfügen muss, um Ergebnisse zu erzielen.

Danke für Ihr Interesse!

 


Contact Wedge data analysis expertsWollen Sie mehr Wissen?

Unser Verkaufsteam und Datenanalyse-Experten werden Ihnen gerne weiterhelfen. Erfahren Sie mehr über das industrielle Datenanalysewerkzeug Wedge.

Trimble COVID-19 Response

March 19, 2020

Trimble appreciates the trust you place in us and in our technology every day. In this time of uncertainty due to COVID-19, we want to assure you we are taking all recommended precautions to protect our employees and our infrastructure so that we can continue to provide the highest levels of service to you.

In an abundance of caution, all employees, except those in essential production and service roles that require office or fieldwork, are working from home and we are adhering to government-recommended restrictions on travel. We are taking advantage of the investment we have made in a robust infrastructure of cloud-based collaboration tools so our employees are able to work in a secure and efficient manner to provide you with the highest level of service.

Trimble appreciates your business and together we will get through these challenging times. We will continue to take all necessary steps to ensure the safety and well-being of our dedicated employees and the continuity of the services and technology that support your operations. We are open for business and here to serve you. Please do not hesitate to call on us.

We wish you, your colleagues and your families health and safety.

Sincerely,

 

 

 

Kevin Toohill
General Manager
Trimble Forestry

ANNULIERT: Internationales Münchner Papier Symposium

Trimble ist auf dem IMPS 2020 – 29. Internationales Münchner Papier Symposium – vertreten, um Trimble Wedge, unsere Lösung für die schnelle und einfache Prozessdiagnose von Industriedaten, vorzustellen.

Das IMPS findet vom 18. bis 20. März 2020 im Sheraton Munich Arabellapark Conference Center statt.

Wir werden einen gemeinsamen Stand mit FIPTEC haben. Stefan Seidenath ist vertreten und freut sich, Ihnen mehr darüber zu berichten, wie Sie die Effizienz Ihrer Industrieanlagen mit dem besten Datenanalysetool auf dem Markt verbessern können. Wir freuen uns Sie in München zu treffen!

Neue Kunde: Metsä Board, Finnland

Metsä Board hat sich nach dem erfolgreichen Abschluss der Pilotphase für den anlagenweiten Einsatz von Wedge in seinen Werken in Äänekoski und Simpele entschieden.

Metsä Board ist ein führender europäischer Hersteller von hochwertigen Frischfaserkartons wie Faltschachteln, Verpackungskartons für Lebensmittel und weissen Kraftliner. Die leichten Kartons von Metsä Board sollen bessere, sicherere und nachhaltigere Lösungen für Konsumgüter sowie für Anwendungen im Einzelhandel und im Lebensmittelservice bieten. Das Unternehmen arbeitet weltweit mit Kunden zusammen, um innovative Lösungen für ein besseres Kundenerlebnis mit geringerer Umweltbelastung zu entwickeln. Die reinen Frischfasern, die Metsä Board verwendet, sind eine erneuerbare Ressource, die ihren Ursprung in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern im Norden Europas hat.

Neue Kunde: Terrafame, Finnland

Terrafame hat sich für die „Time Base License“ zur Nutzung des Wedge Prozessdiagnosesystems entschieden. Terrafame Ltd ist ein Multi-Metallunternehmen, das in seinen integrierten Produktionsstätten in Sotkamo in Finnland Nickel, Zink, Kobalt und Kupfer herstellt. Das Produktionsverfahren auf der Basis von mikrobieller Erzlaugung ist einzigartig, nachhaltig und garantiert einen geringen CO2-Fußabdruck.  Terrafame baut derzeit eine der weltweit größten Produktionseinheiten für Batteriechemikalien.

Terrafame nutzt Wedge für alle Prozesse vom Erzabbau über die Erzbehandlung bis hin zu mikrobiellen Erzlaugung und der Metall- und Chemieproduktion.

Neue Kunde: Stora Enso, USA

Stora Enso Biomaterials hat Wedge in seinem Werk in Raceland, Louisiana, erfolgreich eingeführt. Die Entscheidungsträger von Stora Enso Biomaterials votierten für Wedge, weil Sie mit genaueren Echtzeitinformationen zu den Prozessen zielgerichtete Entscheidungen treffen können.

Die Anlage produziert Xylose, die aus Zuckerrohrbagasse gewonnen wird. Xylose kann als Rohstoff für Lebensmittel oder Mundpflegemittel verwendet werden.

Top Kontakt