Klabin erweitert seine Wedge-Anwendung für eine neue Produktionslinie in Brasilien

Klabin, der größte brasilianische Hersteller und Exporteur von Verpackungspapier und nachhaltigen Lösungen für Papierverpackungen, hat sein Werk Puma in Ortigueira, Paraná, erweitert. Diese Erweiterung, das so genannte Puma II-Projekt, umfasst zwei neue Papiermaschinen und bedeutet eine jährliche Produktionskapazität von 910.000 Tonnen Papier.
Die Puma-Anlage nutzt seit 2021 das Prozessdatenanalyse-Tool Wedge von Trimble. Wedge hat Klabin mit fortschrittlichen Analysen geholfen, Abweichungen zu identifizieren und zu korrigieren sowie Produktionsprozesse zu optimieren. Basierend auf den Erfahrungen der Anwender hat Klabin den Einsatz von Wedge auf die neue Produktionslinie Puma II ausgeweitet.
“In Zeiten, in denen große Mengen an Daten aus Produktionsprozessen online zur Verfügung stehen, sind die Fähigkeiten, diese Informationen zu interpretieren, kombiniert mit der Geschwindigkeit und Qualität der Entscheidungsfindung, grundlegende Faktoren für die Erhaltung und Steigerung der Anlagenleistung. Die Einfachheit der Datenerfassung und -verarbeitung in Verbindung mit der Robustheit bei der Verarbeitung von Berechnungen und fortgeschrittenen Analysen machen Wedge zu einer differenzierten und grundlegenden Ressource für die Durchführung von Analysetätigkeiten“, sagt Elielson Batista, Prozessingenieur bei Klabin.
Das Puma II Projekt wurde entwickelt, um ein globaler Maßstab für Nachhaltigkeit, Technologie und Innovation zu werden, und es ist auf die Prinzipien von Industrie 4.0 ausgerichtet. Eine effiziente Analyse aller Prozessdaten ist für das Erreichen und Aufrechterhalten der ehrgeizigen Ziele und Vorgaben, die Klabin für seine Betriebe hat, von entscheidender Bedeutung.
Wedge erweitert sein Sprachportfolio

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass in diesem Herbst zwei neue Sprachversionen von Wedge veröffentlicht werden! Mit Italienisch und Norwegisch wird Wedge noch zugänglicher und benutzerfreundlicher für eine noch breitere Anwendung.
Wedge ist nun in insgesamt 11 Sprachen verfügbar. Ganz gleich, ob Sie sich lieber auf Englisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch oder Schwedisch ausdrücken, Wedge bietet alles, was Sie brauchen.
Diese Erweiterung spiegelt unser Engagement wider, Sprachbarrieren abzubauen und globale Verbindungen zu fördern.
SharpCell wählt Wedge, um gleichbleibende Qualität zu gewährleisten

Das finnische Unternehmen SharpCell ist einer der jüngsten Airlaid-Hersteller der Welt. Das Unternehmen ist stolz auf seine gleichbleibende Qualität und der zuverlässigen Lieferung von Airlaid-Produkten für Wischtücher, Hygiene- und Körperpflegeprodukten, Anwendungen zu Tisch und zur Reinigung des Haushalts, der Babypflege sowie Damenhygiene.
Um eine gleichbleibende Qualität und störungsfreie Produktionsprozesse zu gewährleisten, hat SharpCell sich für Wedge zur Analyse ihrer Prozessdaten entschieden. Mit Wedge können alle Prozessdaten schnell und einfach genutzt werden, um jederzeit Zero-Waste, Null-Emissionen und minimalen Ressourcenverbrauch zu gewährleisten.
“Wedge ist eine leistungsstarke Data-Mining-Software und ein nützliches Werkzeug, um unseren Produktionsprozess auf einer detaillierteren Ebene zu verstehen. Die Visualisierung von Prozess- und Qualitätsdaten hilft uns, unser Verständnis für den aktuellen Stand auf allen Organisationsebenen zu erweitern. Wedge ist auch eine große Hilfe bei der Fehlersuche und ein Werkzeug zur Minimierung von Prozessabweichungen. All dies unterstützt uns bei unserem Hauptziel, Qualitätsführer im Airlaid-Segment zu werden.“, sagt Produktionsleiter Eero Ollila, SharpCell.
UPM weitet seine Wedge-Nutzung auf neues Werk in Uruguay aus

Der Forst-Riese UPM hat in Paso de los Toros, Uruguay, eine neue Fabrik mit einer Produktionskapazität von 2,1 Millionen Tonnen Eukalyptus Zellstoff pro Jahr eröffnet. Die Fabrik ist mit der neuesten und besten verfügbaren Technologie ausgestattet und repräsentiert das Beste, was moderne Fabriken zu bieten haben. Sie ist energieeffizient mit minimalen Umweltauswirkungen und optimierter Wartung.
Wedge ist das Prozessdaten-Diagnosesystem von Trimble, das UPM Paso de los Toros dabei helfen wird, die höchsten Leistungsstandards zu erreichen und beizubehalten, indem es eine schnellere und bessere datengestützte Entscheidungsfindung ermöglicht. Wedge von Trimble wird in der neuen Fabrik zu weniger Abfall, geringeren Risiken bei Produktionsausfällen und höherer Produktivität führen.
Die Entscheidung für Wedge als Hauptinstrument für die Prozessdiagnose und -überwachung fiel leicht, da das erste Werk von UPM in Uruguay, Fray Bentos, Wedge seit 2019 einsetzt und die Ergebnisse überzeugend sind. Es ist nahtlos in die verschiedenen Systeme integriert, die Prozessdaten im gesamten Werk liefern, und wird von Bedienern, Ingenieuren, Aufsichtspersonen und Prozesskoordinatoren aktiv und umfassend genutzt. UPM Fray Bentos setzt Wedge auch auf Managementebene ein, mit Dashboards, die wichtige Prozessschritte zusammenfassen.
Treffen wir uns auf der MIAC in Italien!

Trimble Wedge ist Sponsor der MIAC 2023, der wichtigsten Veranstaltung für die Papier- und Verpackungsindustrie in Italien. Die MIAC findet vom 11. bis 13. Oktober 2023 in Lucca statt.
Auf der MIAC können Sie unsere Experten für Prozessdatenanalyse Jürgen Missel, Matti Häkkinen und Teemu Möykkylä treffen, um zu besprechen, ob Wedge das System für Ihre Prozessverbesserung sein könnte.
Die MIAC bietet auch eine hervorragende Gelegenheit, von Gleichgesinnten zu lernen. Wir empfehlen Ihnen, den Vortrag von Eugenio Ciucani (Holmen Iggesund Paperboard) zum Thema “Online-Datenanalyse zur Prozessoptimierung” nicht zu verpassen. Der praxisbezogene Vortrag findet am Freitag, den 13. Oktober um 11:50 Uhr im MIAC-Konferenzraum statt.
Treffen wir uns auf dem Event “Digitalisation in mining Europe” in Stockholm

Wussten Sie, dass Wedge auch in der Metall- und Bergbauindustrie hervorragend funktioniert? Wir werden am 29. und 30. August auf dem Event “Digitalisation in mining Europe” in Stockholm, Schweden, vertreten sein. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu erörtern, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Prozessdaten besser zu nutzen.
Teemu Möykkylä, Matti Häkkinen und Jürgen Missel freuen sich darauf, Sie zu treffen!
Treffen Sie uns auf der ZELLCHEMING-Expo 2023

Wir möchten Sie herzlich einladen, uns auf der ZELLCHEMING-Expo in Wiesbaden vom 20. bis 22. Juni 2023 zu besuchen.
Die Zellcheming ist die Fachmesse, auf der Sie sich über die neuesten Entwicklungen in der europäischen Papier-, Zellstoff- und Faserindustrie informieren können, und die perfekte Plattform für den professionellen Austausch zwischen Technologieanwendern und -anbietern.
Wir laden Sie ein, die großartige Gelegenheit zu nutzen, unsere Experten für industrielle Datenanalyse Jürgen Missel, Matti Häkkinen und Teemu Möykkylä zu treffen, um zu diskutieren, ob Wedge das System für Ihre Prozessverbesserung sein könnte.
Verpassen Sie nicht den Vortrag von Matti Häkkinen über die Kombination von CD-Kreuzprofilmessungen mit Prozessdaten am Dienstag, den 20. Juni um 11.30 Uhr.
Formica IKI entscheidet sich für Trimble Wedge zur Datenanalyse

Formica Group, der weltweit größte Hersteller von Hochdruck-Schichtstoffplatten (HPL), entscheidet sich für das industrielle Datenanalysesystem Wedge von Trimble, um die Produktivität seines Werks in Formica IKI Oy Kolho, Finnland zu verbessern.
“Wir haben die Messlatte für Nachhaltigkeit höher gelegt. Da wir von einer Gruppe von Materialtechnologieunternehmen umgeben sind, die uns Zugang zu Werkzeugen und Technologien verschaffen, sind wir zuversichtlich, dass wir unseren Weg zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beschleunigen können. In den letzten Jahren haben wir erhebliche Verbesserungen erzielt. Auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität haben wir in die Messung unserer Prozessleistung investiert, und mit Wedge sind wir in der Lage, bei der Prozessoptimierung und -entwicklung das Beste daraus zu machen“, sagt Jani Kattilakoski, Werksleiter von Formica IKI Oy in Kolho.
Das von IKI hergestellte Hochdrucklaminat besteht aus Schichten von Fasern auf Holzbasis und normalerweise einem Dekorpapier auf der Oberfläche. Die mit wärmehärtenden Harzen imprägnierten Papiere werden unter hohem Druck und hoher Temperatur zu einer einzigen, homogenen Platte zusammengefügt und verdichtet. Die daraus resultierenden Laminate bieten eine Hochleistungsoberfläche mit hervorragender Haltbarkeit und Kratzfestigkeit, sind aber dennoch flexibel genug, um Kurven und geformte Oberflächen zu ermöglichen.
Registrieren Sie sich für das TAPPI-Webinar am 27. Oktober 2022

Wir freuen uns, Sie zu dem von uns gesponserten TAPPI-Webinar am Donnerstag, dem 27. Oktober, um 11 Uhr (ET) einzuladen. Das Thema ist die stets interessante datengestützte Entscheidungsfindung mit Prozessanalysen – Big Data in der Zellstoff- und Papierindustrie sinnvoll nutzen, präsentiert von Dr. Peter Hart von WestRock. Das Webinar wird von einem unserer Wedge-Spezialisten, Leigh Kinne, moderiert.
Die Veranstaltung ist kostenlos und erfordert keine TAPPI-Mitgliedschaft; eine Anmeldung ist erforderlich.
Glencore Nikkelverk wählt Wedge von Trimble für die industrielle Datenanalytik

Glencore Nikkelverk, eine der größten Nickelraffinerien der westlichen Welt, hat sich für das industrielle Datenanalysesystem Wedge von Trimble entschieden, um die Leistung ihrer Prozessanlagen zu verbessern.
“Die Nikkelverk-Raffinerie verfügt über einen hohen Automatisierungsgrad und ein modernes Prozessinformationssystem, und wir generieren kontinuierlich viele wertvolle Prozessdaten. Die Integration von Wedge in unsere Anlagensysteme eröffnet eine neue Ära der Prozessoptimierung, Störungsbeseitigung und Entwicklung. Dies ist sicherlich ein großartiges Beispiel für unsere laufenden Digitalisierungsbemühungen“, sagt Kai Johansen, Chief Information Officer bei Glencore Nikkelverk.
Wedge ist eine leistungsstarke Data-Mining-Software, die den Anwendern Werkzeuge zur Verfügung stellt, um Prozess- und Qualitätsdaten zu visualisieren, die Daten zu bereinigen, Prozessverzögerungen zu kompensieren, Daten zu analysieren und Abhängigkeiten und Grundursachen zu diagnostizieren. Wedge kann in Industrieanlagen in großem Umfang eingesetzt werden, vom Standortleiter bis zum Prozessbetreiber.
“Das Wedge-System hat ein großes Potenzial für die Leistungsverbesserung unserer Anlage, da es die Analysearbeit erleichtert. Außerdem ermöglicht es eine völlig neue Ebene der Prozessdatennutzung mit den vorhandenen Ressourcen. Einer der Vorteile, die wir uns davon versprechen, ist ein geringerer Chemikalienverbrauch pro produzierter Tonne Ni, was sowohl unserer Wirtschaftlichkeit als auch unserem ökologischen Fußabdruck zugute kommt“, so Eirik Djuve, Prozessmetallurge bei Glencore Nikkelverk.
Mit Kunden in über 20 Ländern ist Glencore Nikkelverk das erste Unternehmen, das Trimbles Wedge in Norwegen einsetzt.