Das SCA Östrand-Zellstoffwerk, gelegen in Timrå, Schweden, ist bekannt für seine fortschrittliche Produktion von hochwertigem Nadelholz-Kraftzellstoff. Als eine der größten Produktionsanlagen für gebleichten Nadelholz-Kraftzellstoff weltweit, sucht das Werk kontinuierlich nach Innovationen zur Verbesserung seiner Abläufe. Um komplexe Prozessherausforderungen zu bewältigen, implementierte das SCA Östrand-Werk Wedge, ein robustes Datenanalyse-Tool, das entwickelt wurde, um komplexe industrielle Prozesse zu optimieren und zu diagnostizieren.
Wedge hilft große Datenmengen zu analysieren
Der chemische Zellstoffproduktionsprozess ist komplex und gekennzeichnet durch lange Prozessverzögerungen, die je nach Produktionsrate variieren. Die großen Datenmengen und zahlreichen Prozessvariablen bringen ebenfalls ihre eigenen Herausforderungen mit sich. „Konsequente Optimierung und Fehlersuche erfordern geeignete Werkzeuge und Wedge hat sich als hervorragend erwiesen, um große Datenmengen und Prozessvariablen zu analysieren“, sagt Cecilia Löfqvist, Prozessingenieurin bei der Faserlinie und erklärt die Gründe von SCA für die Einführung von Wedge.
Wedge hat den Ansatz des Werks zur Datenanalyse verändert
Wedge hat geholfen, die Analyseprozesse des Werks zu straffen und zu standardisieren.
„Es hat unsere Analysebemühungen vereinfacht und abgestimmt, die Übereinstimmung unter den Teammitgliedern erhöht und unsere Produktivität gesteigert“, bemerkt Löfqvist.
Das Tool hat eine kollaborative und effizientere Arbeitsumgebung gefördert.
Mehrere Funktionen von Wedge stechen für das SCA Östrand-Team hervor. Prozessverzögerungskompensation, benutzerdefinierte Berechnungen, Korrelationsfinder, Filter und Pivot-Tabellen werden als besonders wertvoll angesehen.
„Die Berücksichtigung tatsächlicher Prozessverzögerungen ist entscheidend, um genaue Schlussfolgerungen über die Ursachen von Störungen zu ziehen“, erklärt Löfqvist. Die Fähigkeit, Prozesse zu kartieren, benutzerdefinierte Berechnungen hinzuzufügen und Korrelationen zu analysieren, wurde grundlegend für die Analysebemühungen von SCA. Dieser umfassende Ansatz erleichterte ein tieferes Verständnis der Betriebsdynamik.
Verbesserungen der betrieblichen Effizienz und Problemlösung
Mit Wedge erzielte das Östrand-Werk Verbesserungen, die die Auswirkungen des Tools auf die betriebliche Effizienz und Problemlösungsfähigkeiten unterstreichen.
Löfqvist teilt mit:
„Wir haben Flussbilanzen im Kocher getrendet, um wichtige Durchflussmesser zu identifizieren. Außerdem haben wir benutzerdefinierte Parameter entwickelt, die die Betriebsstabilität und die Säulenstabilität beschreiben.“
Durch die Nutzung dieser Erkenntnisse hat das SCA Östrand-Werk spezifische betriebliche Herausforderungen effizienter bewältigt.
Ein wichtiges Ergebnis der Wedge-Implementierung war die Standardisierung des Störungsanalyseprozesses. Die standardisierte Störungsanalyse hilft dem Team, Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben, was reibungslosere und konsistentere Abläufe gewährleistet.
Die überraschend bedeutende Rolle der Visualisierung
Ein unerwarteter Vorteil der Nutzung von Wedge war die Erkenntnis der Bedeutung der Visualisierung von Prozessdiagrammen. Löfqvist reflektiert: „Das Erstellen von Prozessdiagrammen war der Schlüssel sowohl zum Verständnis als auch zur kreativen Bestimmung dessen, was analysiert werden kann. Diese Diagramme haben sich als wesentliche Ressource zur Visualisierung von Prozessen und zur Förderung innovativer analytischer Ansätze erwiesen.“ Die Betonung der Visualisierung bereicherte die analytischen Fähigkeiten des Teams und trug zu reibungsloseren, konsistenteren Abläufen bei.
Trimbles Support-Service hilft bei Bedarf
Das SCA-Team war mit dem Support-Service von Trimble sehr zufrieden.
„Wir erhalten schnelle Antworten und das Support-Team ist immer bereit, unsere Fragen über Teams-Meetings zu besprechen. In diesen Meetings erhalten wir immer die Hilfe, die wir brauchen“, sagt Löfqvist.
Sie war auch mit den Wedge User Days zufrieden, die wertvolle Schulungen und Inspiration boten.
Wedge wird für die Prozessindustrie empfohlen
Cecilia Löfqvist empfiehlt Wedge Technikern, Bedienern und Ingenieuren, die in der Prozessindustrie arbeiten, insbesondere denen, die in hochgradig multivariaten Prozessen mit zahlreichen Qualitäts- und Produktivitätszielen tätig sind. Es ist besonders nützlich in Prozessen mit langen Prozessverzögerungen und/oder vielen Puffern.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie unser Verkaufsteam!