Das Billerud Gävle Werk in Schweden, ein führender Hersteller von hochwertigen Flüssigkeitsverpackungskartonagen und weißen Top-Linern, hat stets kontinuierliche Qualitäts- und Prozessverbesserungen priorisiert. Dieses Engagement ist tief in der DNA des Werks verankert. Die Komplexität der Betriebsabläufe, zu denen drei kontinuierliche Faserlinien, eine Bleichanlage und zwei Kartonmaschinen gehören, stellt jedoch eine Herausforderung für die Datenanalyse und Prozessoptimierung dar.

Mit einer Gesamtkapazität von 740.000 Tonnen pro Jahr kann das Billerud Gävle Werk täglich Materialien produzieren, die etwa 200 Millionen Einzelportionsverpackungen entsprechen. Darüber hinaus tragen die Betriebsabläufe des Werks zur Nachhaltigkeit bei, indem sie Restwärme für die Fernwärme in den Städten Gävle und Sandviken nutzen. Diese vielschichtige Geschäftsumgebung unterstreicht die Bedeutung innovativer Datenanalyse und -auswertung.
Neuer Ansatz zur Prozessdatenanalyse
Mit Trimble Wedge hat Billerud Gävle einen neuen Ansatz für die Datenextraktion und -analyse eingeführt. Mattias Johansson, Bereichsleiter Prozessentwicklung Zellstoffwerk bei Billerud, teilt mit: “Mit Wedge können wir Prozessparameter schnell visualisieren, Daten filtern, um uns auf spezifische Qualitäten zu konzentrieren, und hervorheben, wenn Parameter ihre festgelegten Grenzwerte überschreiten – alles direkt im Diagramm. Diese Fähigkeit spart uns viel Zeit.”
Eine der herausragenden Funktionen von Wedge ist sein Verzögerungsmodell, das sich als wertvoll bei der Verfolgung von Prozessänderungen erwiesen hat. “Mit dem Verzögerungsmodell können wir leicht vorhersagen, wann Zellstoff einer bestimmten Qualität die Kartonmaschine erreichen wird und Korrelationen zwischen frühen Prozessänderungen und den Eigenschaften des Endprodukts identifizieren”, erklärt Johansson. Dieses Werkzeug ist wichtig geworden, um die Ursachen unerwarteter Abweichungen zu identifizieren.”
Wedge ermöglicht komplexe Berechnungen ohne Programmierkenntnisse
Wedge vereinfacht auch die Erstellung berechneter Messungen mit Hilfe einfacher mathematischer Formeln.
“Wir können einfache Berechnungen durchführen und sogar komplexe Formeln erstellen, ohne spezifische Programmierkenntnisse zu benötigen”, sagt Johansson.
Diese werden verwendet, um Informationen aus Prozessdaten zu extrahieren, wie z.B. die Verfügbarkeit bestimmter Prozessanlagen oder wie häufig wir die festgelegten Grenzwerte überschreiten usw. “Dies war besonders nützlich, um Qualitätsänderungen zu verfolgen und Prozessdaten rund um spezifische Ereignisse zu analysieren, wodurch wir ein besseres Verständnis des Herstellungsprozesses gewonnen haben.”
Die Vorteile von Wedge erstrecken sich auch auf die Produktentwicklung. Während der Testläufe auf den Kartonmaschinen ermöglicht die Funktionalität von Wedge dem Team eine effektive Analyse der Ergebnisse. “Es ist einfach, einen Referenzzeitraum einzubeziehen, Daten zu filtern, um nur relevante Qualitäten einzuschließen, und Ergebnisse in einer Tabelle zusammenzufassen,” bemerkt Johansson.
Wedge hat Billerud Gävle einen besseren Einblick in den Betrieb verschafft
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trimble Wedge die Datenextraktion und -analyse bei Billerud Gävle erheblich erleichtert und sowohl die Fehlerbehebung als auch die Prozess- und Produktentwicklung unterstützt hat. “Wedge ist ein sehr nützliches Werkzeug für uns,” fasst Johansson zusammen.
“Es hat nicht nur unsere Effizienz verbessert, sondern uns auch tiefere Einblicke in unsere Betriebsabläufe verschafft, was angesichts der Größe und Vielseitigkeit unseres Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist.”
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie unser Verkaufsteam!


